Gebrochenes Schlüsselbein
Clavicula-Fraktur / Schlüsselbeinbruch
Ein gebrochenes Schlüsselbein ist eine der häufigsten Knochenbrüche. Der Knochen verbindet das Schulterblatt mit dem Brustbein. Dadurch verbindet das Schlüsselbein auch den Arm mit dem Rest des Körpers.
Der lateinische Name für Schlüsselbein ist Clavicula und ein (Knochen)bruch wird auch Fraktur genannt. In der medizinischen Welt spricht man daher oft von einer Clavicula-Fraktur, wenn man von einem gebrochenen Schlüsselbein spricht.
Beschreibung der Beschwerden
Das Schlüsselbein (Clavicula) ist ein langes und dünnes Knochenstück, das durch einen Unfall oder Sturz leicht brechen kann. Unter dem Schlüsselbein liegen mehrere wichtige Nerven und Blutgefäße, die zum Arm führen. Diese Strukturen sind glücklicherweise selten betroffen, wenn das Schlüsselbein gebrochen ist.
Ein Schlüsselbeinbruch (Claviculafraktur) wird in 3 Typen unterteilt:
Typ 1: Laterale Claviculafraktur. Die Fraktur befindet sich auf der Schulterseite des Schlüsselbeins.
Typ 2: Mid-Schaft-Claviculafraktur. Die Fraktur befindet sich in der Mitte des Schlüsselbeins.
Typ 3: Mediale Claviculafraktur. Die Fraktur befindet sich auf der Brustbeinseite des Schlüsselbeins.
Meistens befindet sich die Fraktur in der Mitte des Schlüsselbeins (Mid-Schaft-Fraktur). Da die Enden des Schlüsselbeins mit starken Bändern am Schulterblatt und Brustbein befestigt sind, brechen sie seltener.
Bei einer Mid-Schaft-Fraktur entsteht meist eine Positionsänderung des Schlüsselbeins. Durch die Fraktur bricht das Schlüsselbein in zwei Teile, wodurch der innere Teil nach oben steht und der äußere darunter liegt. Diese Verschiebung wird durch verschiedene Muskeln verursacht, die am Schlüsselbein anhaften und es nach einer Fraktur nach oben oder unten ziehen. Dadurch ist eine Verdickung an der Stelle des Schlüsselbeins sichtbar.
Grade
Schlüsselbeinbrüche kennen unterschiedliche Grade. Diese sagen etwas über die Frakturlinie im Schlüsselbein aus. So spricht man von stabilen Frakturen, wenn eine Frakturlinie vorhanden ist. Dies kommt weitaus am häufigsten vor. Bei instabilen Frakturen sind mehrere Frakturen vorhanden, wodurch möglicherweise lose Knochenfragmente entstehen können.
Ursache und Entstehungsweise
Die Ursache eines gebrochenen Schlüsselbeins ist meist ein direkter Sturz auf die Schulter. Auch ein Sturz auf einen ausgestreckten Arm kann einen gebrochenen Schlüsselbein zur Folge haben. Dies liegt daran, dass die Aufprallkraft des Sturzes gewissermaßen über den Arm an das Schlüsselbein weitergegeben wird. Das Schlüsselbein ist ein schwächerer Knochen als der Arm und bricht daher eher.
Schlüsselbeinbrüche sind häufig bei Rennradfahrern und Mountainbikern. Da sie mit den Füßen auf den Pedalen befestigt sind, besteht ein höheres Risiko zu fallen, weil sie ihre Beine nicht immer rechtzeitig zum Boden bringen können.
Beschwerden und Symptome: Symptome
Ein Bruch des Schlüsselbeins verursacht sofort starke Schmerzen. Aufgrund der Schmerzen ist es oft nicht möglich, den Arm zu bewegen. Die Symptome eines Schlüsselbeinbruchs sind:
- Akute, starke Schmerzen im Schulterbereich.
- Unfähigkeit, den Arm zu heben.
- Herabhängender Arm.
- Schwellung im Bereich des Bruchs.
- Eine Beule im Bereich des Bruchs im Falle einer Verlagerung der beiden Teile.
Diagnose
Ein Schlüsselbeinbruch ist nicht schwer zu diagnostizieren, da das Schlüsselbein sehr oberflächlich liegt. Dadurch ist ein Bruch einfach zu sehen und zu fühlen. Eine Röntgenaufnahme wird meist gemacht, um einen Eindruck von der Fraktur und der Stellung des Schlüsselbeins zu bekommen. Diese gibt Einblick in den Heilungsprozess und kann Probleme mit unterliegenden Geweben wie Nerven und Blutgefäßen ausschließen.
Behandlung
Ein gebrochenes Schlüsselbein heilt in den meisten Fällen gut ohne Operation. Die konservative Behandlung besteht in der Regel aus Schmerzmitteln, Ruhe und Physiotherapie. Durch das Tragen einer Armschlinge bekommen Arm und Schulter ausreichend Ruhe.
Durch eine Fehlstellung des Schlüsselbeins kann sich die Schulterfunktion verändern. Durch das Tragen des Arms in einer Armschlinge wird die Schulter oft zusätzlich nach vorne gebracht. Langfristig kommt dies der Schulterfunktion nicht zugute. Zudem kann die dauerhafte Verwendung der Armschlinge zu einer festgefahrenen Schulter führen. Dies sind unangenehme Langzeitkomplikationen, die ein Physiotherapeut einfach durch Mobilität der Schulter, Bewegungstherapie und Haltungsberatung verhindern kann.
Wenn sich nach einer Röntgenaufnahme zeigt, dass der Bruch eine zu große Verschiebung des Schlüsselbeins verursacht oder es sich um eine instabile Fraktur handelt, wird eine Operation in Betracht gezogen.
Übungen
Sie können Ihre Symptome mit dem Online-Physiotherapie-Check überprüfen oder einen Termin in einer Physiotherapiepraxis in Ihrer Nähe vereinbaren.
Referenzen
Bahr, R. (2012). The IOC Manual of sports injuries. International Olympic committee, Wiley Blackwell.
Wilk, K.E., Reinold, M.M. & Andrews, J.R. (2009). The atlete's shoulder. Philadelphia: Churchill livingstone. Elsevier.