Lumbales Facettensyndrom
Schmerzen an den Facettengelenken des unteren Rückens
Es gibt viele Strukturen, die Schmerzen im unteren Rücken verursachen können. Die Facettengelenke werden zunehmend als Hauptursache für Schmerzen im unteren Rücken identifiziert. Die Schmerzen können sich auf verschiedene Weisen äußern, sitzen jedoch meist einseitig und strahlen zum Oberschenkel aus.
Das lumbale Facettensyndrom ist ein Sammelbegriff für Beschwerden an den Facettengelenken.
Beschreibung der Beschwerden
Die Wirbel der Wirbelsäule sind gestapelte Knochenstrukturen, die zusammen die Wirbelsäule bilden. Die Rückgratwirbel sind an der Rückseite durch zwei Facettengelenke miteinander verbunden. An der Vorderseite sind die Wirbel durch Zwischenwirbelscheiben verbunden.
Die Facettengelenke und die Zwischenwirbelscheiben sorgen dafür, dass sich die Wirbel gegeneinander bewegen können. Sie tragen auch zur Stabilität des Rückens bei.
Facettengelenke und Zwischenwirbelscheiben sind gewichtstragende Strukturen. Besonders bei der Streckung des Rückens wirken viele Kräfte auf die Facettengelenke.
Wenn die Zwischenwirbelscheiben dünner werden, müssen die Facettengelenke mehr Kräfte aufnehmen. Wenn die Facettengelenke dadurch gereizt werden und sich entzünden, verursachen sie Schmerzen.
Schätzungen zufolge haben 15-52 % der Patienten mit chronischen Rückenschmerzen ein Problem mit den Facettengelenken. Aber in nur 4 % der Fälle sind die Facettengelenke die einzige Ursache der Beschwerden. Probleme mit den Facettengelenken treten also meist zusammen mit Störungen anderer Strukturen wie Zwischenwirbelscheiben oder Muskeln auf.
Ursache und Entstehungsweise
Das lumbale Facettensyndrom fällt unter die degenerativen Rückenschmerzen. Bei Degeneration nimmt die Qualität des Gewebes ab. Dies kann durch den natürlichen Alterungsprozess, aber auch durch Überlastung oder eine veränderte Stellung (wie eine Skoliose) der Wirbelsäule kommen.
Überlastung muss nicht immer die Folge von schwerer Arbeit sein. Wenn der Rücken immer auf die gleiche Weise belastet wird, zum Beispiel durch langes Sitzen, ist die Belastung an bestimmten Punkten ständig zu groß. Dies ist auch der Fall bei einseitiger Bewegung oder falscher Nutzung der unteren Rücken- und Bauchmuskulatur.
Beschwerden an den Facettengelenken können auch durch ein Trauma entstehen. Denken Sie an einen Sturz nach hinten oder einen Verkehrsunfall.
Beschwerden und Symptome: Symptome
Beschwerden, die beim lumbalen Facettensyndrom auftreten, sind:
- Schmerzen auf einer und manchmal auf beiden Seiten des unteren Rückens.
- Schmerzen beim Strecken des Rückens (Hohlkreuz).
- Schmerzen beim Strecken und Drehen (über die Schulter schauen).
- Die Schmerzen können in die Leiste, Vorder-, Seiten- oder Rückseite des Oberschenkels ausstrahlen.
- Druckempfindlichkeit im unteren Rücken.
- Die Schmerzen lassen oft nach, wenn man sich nach vorne beugt.
- Erhöhte Muskelspannung in Höhe der Facettengelenke.
- Laufen und Schwimmen können die Schmerzen provozieren.
Das Ausstrahlungsgebiet gibt Informationen über den Ort der Facettproblematik:
- Ausstrahlung in die Flanke und die Seite des Oberschenkels kann auf Facettprobleme hoch im unteren Rücken hinweisen.
- Ausstrahlung auf die Rückseite des Beins weist auf Facettprobleme tief im unteren Rücken hin.
Bei Facettproblemen gibt es selten Ausstrahlung unterhalb des Knies. Wenn dies der Fall ist, handelt es sich eher um Probleme an einer Bandscheibe, wie bei einem Bandscheibenvorfall.
Diagnose
Die Diagnose von Facettenschmerzen ist nicht einfach zu stellen. Dies liegt hauptsächlich daran, dass bei chronischen Rückenschmerzen oft eine Kombination von Ursachen vorliegt. Um die Diagnose zu stellen, betrachten der Physiotherapeut oder Arzt die Symptome und die Befunde aus der körperlichen Untersuchung.
Vor allem Schmerzauslösung und das Ausstrahlungsgebiet spielen eine große Rolle bei der Diagnosestellung. Bei der körperlichen Untersuchung wird überprüft, ob die Schmerzen aus den Facettengelenken ausgelöst werden können.
In einigen Fällen wird eine Schmerzblockade unter Anleitung von Röntgen gesetzt. Verschwinden oder verringern sich die Schmerzen danach, sind die Facettengelenke also an den Beschwerden beteiligt.
Behandlung
Die physiotherapeutische Behandlung besteht aus Krankengymnastik und mobilisierenden Techniken. Möglicherweise verschreibt der Arzt Medikamente, um die Schmerzen zu lindern oder die Muskelspannung zu verringern.
Wie bereits besprochen, fällt Facettenschmerz unter die degenerativen Erkrankungen. Für eine optimale Behandlung ist es daher wichtig, die Ursache der degenerativen Veränderungen zu betrachten. Wenn dies durch eine einseitige Haltung und einseitige Bewegung verursacht wird, wird dem in der Behandlung Beachtung geschenkt.
Wenn der natürliche Alterungsprozess eine wichtige Rolle spielt, wird nach einer Möglichkeit gesucht, die Facettengelenke so weit wie möglich zu schonen. Dies kann durch die Optimierung der Beweglichkeit der Gelenke und die Erhöhung der Belastbarkeit durch Krankengymnastik erreicht werden.
Übungen
Es ist wichtig, sich auf die richtige Weise zu bewegen und Übungen bei diesen Beschwerden zu machen. Deshalb finden Sie hier das Übungsprogramm mit Übungen für das lumbale Facettensyndrom.
Sie können Ihre Symptome mit dem Online-Physiotherapie-Check überprüfen oder einen Termin in einer Physiotherapiepraxis in Ihrer Nähe vereinbaren.
Referenzen
Hestbaek, L., Kongsted, A., Jensen, T.S. & Leboeuf-Yde, C. (2009). The clinical aspects of the acute facet syndrome: results from a structured discussion among European chiropractors. Chiropr Osteopat. 2009; 17: 2.
Kleef, M. van, Vanelderen, P., Cohen, S.P., Lataster, A., Zundert, J. van & Mekhail, N. (2010). Pain originating from the lumbar facet joints. Pain Pract. 2010 Sep-Oct;10(5):459-69.
Magee, D.J. (2014). Orthopedic physical assessment. Elsevier saunders: St. Louis.
Meeusen, R. (2001). Rug- en Nekletsels deel 1: Epidemiologie, anatomie, onderzoek en letsels. Cluwer, Diegem. p 122- 124.