Subakromiales Schmerzsyndrom
Impingement-Syndrom / Schulter-Impingement / Externes Impingement

Das Subakromiale Schmerzsyndrom (SAPS) ist ein Sammelbegriff für alle Schulterschmerzen unter dem "Schulterdach" und wird häufig auch als Impingement-Syndrom bezeichnet. Es ist die häufigste Ursache für Schulterbeschwerden bei Erwachsenen. Bei SAPS ist vor allem das seitliche Anheben des Armes schmerzhaft. Der Schmerz befindet sich meist an der Vorderseite der Schulter.

Schulterdach Processus Coracoideus Coracoacromiales Band Humeruskopf

In dem Raum zwischen dem Schulterdach und dem Kopf des Oberarmknochens befinden sich Muskeln, Sehnen und Schleimbeutel. Dieser Raum ist relativ klein. Wenn eine oder mehrere dieser Strukturen gereizt sind und anschwellen, wird dieser Raum noch kleiner. Dies verursacht (Schmerz)beschwerden.

Beschreibung der Beschwerden

Das Schultergelenk besteht unter anderem aus dem Schulterblatt und dem Oberarmknochen. Das Schulterdach wird vom Schulterblatt gebildet und besteht aus dem Akromion, dem Coracoakromialligament und dem Processus coracoideus. Das Schulterdach befindet sich über dem Kopf des Oberarmknochens.

In dem Raum zwischen dem Schulterdach und dem Kopf des Oberarmknochens befinden sich Muskeln, Sehnen und Schleimbeutel. Dieser Raum ist relativ klein. Wenn eine oder mehrere dieser Strukturen gereizt sind und anschwellen, wird dieser Raum noch kleiner. Dies verursacht (Schmerz)beschwerden.

Ursache und Entstehungsweise

Der Schmerz kann erstens dadurch verursacht werden, dass sich Strukturen unter dem Schulterdach ausdehnen oder zusätzlichen Raum einnehmen. Dadurch werden sie beim Anheben des Oberarms schneller eingeklemmt. Das Anschwellen von Sehnen und Muskeln kommt durch Überlastung. Auch durch Überlastung kann Kalk in den Sehnen entstehen. Dieser Kalk kann zusätzlichen Raum einnehmen, was zu einer Einklemmung führen kann. 

Ein zweiter Grund ist eine Verkleinerung des Raums unter dem Schulterdach, weil der Oberarm zu weit nach oben verschoben wird. Dies kann unter anderem passieren, wenn die Rotatorenmanschettenmuskeln in der Schulter nicht richtig funktionieren. Wenn die Rotatorenmanschettenmuskeln nicht gut zusammenarbeiten, entsteht Instabilität. Der Kopf der Schulter wird nicht mehr richtig in seiner Position gehalten. Dadurch rückt der Schulterkopf näher an das Schulterdach heran. 

Auch kann das Schulterdach eine ungünstige Form haben, wodurch der Raum darunter (der Subakromialraum) kleiner ist und daher schneller eine Einklemmung entsteht.

Beschwerden und Symptome: Symptome

SAPS entsteht also als Folge anderer Probleme in der Schulter. Dadurch können unterschiedliche Beschwerden bei Patienten mit Impingement-Syndrom auftreten. Typische Merkmale sind Schmerzen an der Außenseite der Schulter, die manchmal in den Oberarm ausstrahlen und in schweren Fällen bis in die Hand reichen können.

Der Schmerz tritt beim Anheben des Armes auf. Dieser wird oft im Bewegungsbereich um 90 Grad gespürt (siehe Abbildung, Bewegungsbereich-B). Auch das Ende der Bewegung kann schmerzhaft sein. Zudem verspürt der Patient Schmerzen bei Drehbewegungen des Oberarms und beim Anheben des Oberarms gegen Widerstand.

Diagnose

Die Diagnose SAPS kann von einem Physiotherapeuten, Hausarzt oder Orthopäden anhand der Beschwerdegeschichte und der Ergebnisse der körperlichen Untersuchung gestellt werden. Während der körperlichen Untersuchung wird auch untersucht, was die Ursache des SAPS ist. Ultraschalluntersuchungen können Einblick geben, welche Struktur betroffen ist oder um andere Erkrankungen auszuschließen. Weitere zusätzliche Untersuchungen sind nicht erforderlich, um die Diagnose zu stellen.

Behandlung

Die Behandlung hängt von der Ursache der Beschwerden ab. Die Behandlung zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit und die Muskelfunktion zu verbessern. Die Beweglichkeit des gesamten Schultergürtels sowie der Hals- und Brustwirbelsäule ist hierfür wichtig. Ein Physiotherapeut untersucht und behandelt dies. Darüber hinaus ist das Training der Rotatorenmanschettenmuskeln Teil der Behandlung.

Wenn (akute) starke Schmerzen im Vordergrund stehen, kann der Hausarzt oder Spezialist entscheiden, eine Kortikosteroid-Injektion (Entzündungshemmer) zu verabreichen. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn die Schmerzen durch eine Schleimbeutelentzündung verursacht werden.

Die Dauer der Genesung hängt davon ab, wie lange die Beschwerden bereits bestehen und was die Ursache ist. Ein Physiotherapeut strebt an, innerhalb von 6 bis 12 Wochen eine vollständige Genesung zu erreichen. Doch physiotherapeutische Behandlung ist nur dann effektiv, wenn auch selbst aktiv an der Genesung mitgearbeitet wird. Besonders im Falle einer Überlastung, ist die nötige Ruhe wichtig. Oft bedeutet das, dass Sport oder Arbeit vorübergehend nicht möglich ist oder auf andere Weise erfolgen muss.

Früher wurde ein SAPS noch häufig operiert. Das wird heutzutage fast nicht mehr gemacht. Nur bei einer anatomisch ungünstigen Form des Schulterdachs.

Übungen

Folgen Sie hier dem Übungsprogramm mit speziell gestalteten Übungen für das subacromiale Schmerzsyndrom.


Sie können Ihre Symptome mit dem Online-Physiotherapie-Check überprüfen oder einen Termin in einer Physiotherapiepraxis in Ihrer Nähe vereinbaren.

Schulterimpingement Schleimbeutel Bursa Supraspinatus
Schulterimpingement Schmerzvoller Bogen

Referenzen
Hyvönen, P. (2003). On the pathogenesis of shoulder impingement syndrome. Oulu: University Press.
Jansen, M.J., Brooijmans, F., Geraets, J.J.X.R., Lenssen, A.F., Ottenheijm, R.P.G., Penning, L.I.F. & Bie, R.A. de (2011). KNGF Evidence Statement. Subacromiale klachten. Supplement bij het Nederlands Tijdschrift voor Fysiotherapie. Jaargang 121, nr. 1.
Nugteren, K. van & Winkel, D. (2007). Onderzoek en behandeling van de schouder. Houten: Bohn Stafleu van Loghum.
Verhaar, J.A.N. & Linden, A.J. van der (2005). Orthopedie. Houten: Bohn Stafleu van Loghum.

Schulterdach Processus Coracoideus Coracoacromiales Band Humeruskopf
Schulterimpingement Schleimbeutel Bursa Supraspinatus
Schulterimpingement Schmerzvoller Bogen

© Copyright 2024 Physiotest.at   |   Alle Rechte vorbehalten   |   Privacy   |   Entwurf: SWiF